Cranio Sacral Therapie
Die Cranio Sacrale Therapie entstand als ein Teilgebiet der Osteopathie. Es handelt sich um eine sanfte, manuelle Behandlungsform, die den ganzen Körper beeinflusst und Spannungszustände oder Blockaden von innen her löst.
Der Name setzt sich aus den Begriffen Cranium = Schädel und Sacrum = Kreuzbein zusammen.
Als Therapeutin setzt man an der durch die Rückenmarksflüssigkeit induzierten Bewegung, die rhythmisch durch das Gewebe pulsiert an. Dieser Rhythmus des Gewebes beeinflusst die Entwicklung und Funktion der verschiedenen Strukturen des Menschen.
Dr. William Garner Sutherland postulierte um 1900 die rhythmischen Bewegungen im Körper und eine Kraft, welche diese unwillkürlichen rhythmischen Bewegungen in Gang setzt und aufrechterhält. Jahre später - um 1970 - erwähnte der amerikanischen Forscher, Arzt, Chirurg und Osteopath Dr. John E. Upledger erstmals den Begriff Craniosacral Therapie und machte die Therapieform damit einem grösseren Publikum bekannt.
Behandlungsziele
Die sanften Techniken der Cranio Sacral Therapie bewähren sich bei Schmerzen, diversen Beschwerden des Körpers und bei chronischen Krankheiten. Sie lindert ebenso Ängste und Erschöpfung durch die Unterstützung des vegetativen und zentralen Nervensystems. Zudem fördert die Therapeutin mit ausgleichenden Griffen die Eigenregulation des Lymph- und Hormonsystems und unterstützt die Selbstregulation der Organe in deren spezifischen Aufgaben und stärkt dadurch das Immunsystem
Gerne wird die Therapieform auch zur Unterstützung der Rehabilitation nach Unfällen und Operationen eingesetzt.
Als KomplementärtherapeutInnen möchten wir dem Klienten nebst dem methoden- und körperspezifischen Prozessen unterstützend begleiten in seiner Genesungskompetenz. Dies bedeutet interaktives Handeln zur Förderung der Selbstwahrnehmung und Stärkung der Selbstregulation.
Marion Heller
Physiotherapeutin FH, BSc
Cranio Sacral Therapeutin
kPNI-Therapeutin
Sabine Günter
Physiotherapeutin, FH
Cranio Sacral Therapeutin
Pilates Trainerin